Das Land hat die Regionalkampagne „Natürlich. VON
DAHEIM – Wir machen das“ vorgestellt. Sie macht den Weg der Nahrungsmittel
vom Acker auf den Teller sichtbar –
für mehr Wertschätzung für die
Lebensmittel, Erzeuger und Verarbeiter.
„Mit der Weiterentwicklung der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ unter dem Motto ‚Wir machen das‘, wollen wir insbesondere die Wertschöpfungsketten aufzeigen, die notwendig sind, bis Lebensmittel vom Acker auf den Teller kommen. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg und die Stärkung dieser regionalen Wertschöpfungsketten ist ein Schwerpunkt unserer Politik für den Ländlichen Raum. Unsere Landwirte, Produzenten und deren Partner bilden die Eckpfeiler unserer Region. Sie arbeiten für uns mit Herzblut und mit einer besonderen Leidenschaft für unsere Region. Jedes Glied der Kette hat unsere besondere Wertschätzung verdient“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk,
„Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Mit der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ präsentiert das DasAlbdorf möchten wir den Mehrwert und die Vielfalt baden-württembergischer Agrarprodukte und die Leistungen der Menschen und Familien, die dahinterstehen, näherbringen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die regionale Lebensmittel kaufen, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft.
Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ hat seit
2017 das Ziel das unverwechselbare Profil unserer heimischen Lebensmittel
bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu kommunizieren und erleben zu
lassen.
Dies erfolgt durch eine klare, stringente Kommunikationskette
„Menschen. Produkte. Geschichten“. Denn Produkte aus Baden-Württemberg
stehen für Vielfalt, Verlässlichkeit, Sicherheit und Transparenz.
Die
Regionalkampagne soll einen wesentlichen Beitrag zur Vermarktung unserer
regionalen Lebensmittel leisten. Dabei soll zukünftig noch stärker die
gesamten Wertschöpfungsketten mit ihren Gliedern und den Leistungen, die
dies erbringen und deren entsprechende Wertschöpfung, im Mittelpunkt stehen.