„Das Albdorf“ soll sich in den nächsten Jahren zu der regionalen Marke im Rahmen der Wasen – Veranstaltungen entwickeln – dies gilt sowohl für das Frühlings- als auch für das Herbstfest. Garantierte Regionalität aus Baden-Württemberg im höchstmöglichen Umfang ist angesagt. Dieser Herausforderung stellt sich das Team um den Veranstaltungsleiter Karl Göbel – inklusive der Hüttenbetreiber.
So müssen bereits im Herbst 2023 mindestens 75% der von den Betreibern der Hütten angebotenen Produkte aus Baden-Württemberg stammen – vorzugsweise aus dem ALB-Raum sowie Württemberg. Ziel ist es, so Karl Göbel, mit den Jahren möglichst an die 100% zu kommen.
Wildfleisch von Göbel Gourmet
Wildspezialitäten
Getränke am Dorfplatz
Schwarzwald grüßt die Alb
Churros
Schlemmerhütte
Baguette / Kartoffelstand
Bräterey Remi
Langos Hütte
Flammkuchen
Wasenhimmel
CHIPSERY – Kartoffelmanufaktur
Albpizza
Albknödel zum Waldbesen
Kaffee-Stadl
Die Gourmet Hütte
Karlsruher Mandelbrennerei
Flammkuchen, Schupfnudeln
und Käsespätzle
Ginstr Gin & Tonic
Stuggi Bar
Crepes
Grill
Koppes -
Dorfkäserei Geifertshofen
Stuttgarter Hofbräu
Pasta aus dem Käselaib
Veggi Gourmet-Hütte
Badens beste Brände
Baumstriezel und Alb-Waffeln
Brotliebe
Feuerring Hütte
Maultaschen & Co.
Mr. Wilson’s Hundebäckerei
Unterhaltung von Marius Neumann
Amadeus -
Tracht. Kult. Livestyle
Wahrsagerin
Steinmetz
Köstliche Wildschinken- und Würste erfreuen den Gaumen des Gourmets.
Zarte Stücke traditionell mild über Buchenspänen geräuchert. In den Wäldern lebt das Wild noch unter weitgehend natürlichen Lebensverhältnissen. Es wächst naturgemäß auf, kein Gütesiegel kann tiergerechtere Ernährungs- und Aufwuchsbedingungen formulieren. Wir verwenden nur Wild aus freier Wildbahn kein Gatterwild!
Wild gehört zu den wenigen naturbelassenen Nahrungsmitteln unserer Zeit. Das Fleisch ist natürlich mager, fett- und cholesterinarm, mit hohem Nährwert
Kaufen Sie unsere Wildspezialitäten bequem in unserem Onlineshop oder an einem unserer Verkaufsautomaten.
WILLKOMMEN IM NEUEN WASENHIMMEL
Gaumenschmaus mit regionalen Partnern - Täglich LIVE Musik – Biergarten mit Rundumservice:
Das ist der Wasenhimmel im Albdorf. Neben kühlem Volksfestbier aus dem Hause Dinkelacker servieren wir feine Speisen und bieten ein abwechslungsreiches LIVE-Musikprogramm. Nachmittags gibt es leckere Blechkuchen und Kaffeespezialitäten. Gemeinsam mit unseren Partnerständen wird der Gast z.B. mit heimischem Wagyu-Rindsgulasch, feinen Maultaschen, Burgerspezialitäten, lecker knackigen Gourmet-Kartoffelchips und vielem mehr verwöhnt!
Leckere Gourmet-Kartoffelchips mit allerlei leckeren Beilagen gibt es bei der Chipsery. Kartoffeln vom QZBW-Betrieb Kartoffel-Stahl, bestes Pulled-Pork vom Metzger Schneider, raffinierte Dip’s und Saucen ergeben eine Vielfalt an Varianten zu handgemachten, frischen Kartoffelchips.
Das Kaffee-Stadl war lange Jahre fester Bestandteil vom ehemaligen Almhüttendorf. Im Alb-Dorf findet Ihr uns jetzt mit einem neuen, alten Kaffeespezialitäten Programm wieder!
Die Kaffee Bohnen unserer Wahl kommen vom bekannten Stuttgarter Röster Principe aus S-Untertürkheim, die Milch aus dem Schwarzwald oder der Hohenloher Gegend. Einen großen Teil des Alkohols für unsere Kaffee's mit Schuss liefert uns die Fa. Bidlingmaier. Zum guten Schluss versüßen wir Euch zusammen mit Südzucker aus Heilbronn den Kaffee.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen Freunden - im neuen
Alb-Dorf.
Das Kaffee-Stadl Team aus Filderstadt.
Beate
Schlotterbeck
Cappuccino Bar
Beate Schlotterbeck
Bruckenackerstr. 25
70794
Filderstadt
Unser Teig wird komplett mit Produkten aus Baden Württemberg hergestellt - sowie ein Teil der Zutaten zum belegen.
Hersteller aus der Region:
Familie Becker Stand Veggi Gourmet Hütte
An unserem Stand werden keine Backmischungen verwendet, alles wird frisch zubereitet, sowohl der Waffelteig als auch der Striezelteig. Dabei verwenden wir traditionelle Rezepte, welche wir getestet und nach unserem Geschmack noch verfeinert haben. Entsprechend der Idee des Albdorfes stammen dabei nahezu sämtliche verwendeten Lebensmittel aus der Region Baden-Württemberg, insbesondere Hauptzutaten wie Mehl, Butter, Milch oder Zucker. Jeden Morgen und oft auch noch während des Betriebs am Tag wird der Teig frisch zubereitet und bis zur Verwendung kühl gelagert.
Bei der Zubereitung der Waffeln und Striezel können die Leute vorort zusehen, wobei besonders dem Wickeln des Striezelteigs um die Holzspieße gerne zugeschaut wird. Durch den Betrieb, beispielsweise auf dem Weihnachtsmarkt und dem LWH, gibt es inzwischen Stammkunden, die immer wieder zu uns auf einen kurzen Plausch und eine Waffel oder einen Striezel vorbeikommen. Die Betreiberin des Standes ist Leila Wörner, Zahnärztin und Leiterin der Schwimmschule im F3, dazu passionierte Köchin und Bäckerin mit immer neuen gastronomischen Ideen.
Wir wünschen allen einen guten Appetit und freuen uns über einen Besuch an unserem Stand im Albdorf!
EDELBRÄNDE
Unsere Edelbrände sind wahre Schätze der Destillierkunst. Von Williams Christ über Kirschwasser, Haferpflaume und feinem Apfel, bis zu Gewürztraminer Trester, reifer Zwetschge, Mirabelle und Biertreber bieten wir eine breite Vielfalt. Jede Flasche erzählt die Geschichte ihrer Frucht oder Zutat. Genieße die reinen Aromen und den Geschmack der Natur, ein- gefangen in jedem Tropfen unserer handgefertigten Edelbrände. Willkommen in einer Welt des Genusses und der Tradition.
Zusammen mit seiner Frau Stefanie haucht Josef dem Hof seither
ordentlich frischen Wind ein. Gemeinsam erneuerten sie das Wohnhaus und
das »Sauhisli« detailgetreu. Land -und Forstwirtschaft wird im
Nebenerwerb
betrieben und auch der Brennkessel läuft auf Hochtouren.
"Grillen in seiner ursprünglichsten Form. Offenes Feuer im original Feuerring und gute Zutaten aus der Region. Rindfleischburger, Wildburger, Wildrote, Veggi-Burger und Pommes."
Unsere Lieferanten aus der Region:
Feine Maultaschen vom Metzger Schneider mit Braten- oder Zwiebelsauce, Kartoffelsalat von Kartoffeln aus Baden-Württemberg, Wurstsalat und vieles mehr gibt es bei uns am Stand. Nachmittags servieren wir außerdem feine Blechkuchen-Variationen vom BeckaBeck aus Bad Urach.
Mr. Wilson's Hundebäckerei aus Filderstadt ist seit über 10 Jahren auf dem Cannstatter Wasen präsent. Wir backen Hundekekse in schonender Handarbeit und mit Zutaten aus der Region rund um Filderstadt. Gemüse und Obst von unseren Nachbarn, den Filderbauern, Mehl aus der Römersteiner Mühle und Fleisch von Metzgern aus dee Umgebung. Der lokale Gedanke ist uns und unseren Kunden wichtig, deshalb findet Ihr uns auch im neuen Alb-Dorf wieder mit unserer "Hundehütte ".
Kommt vorbei und verwöhnt Eure vierbeinigen Freunde mit einem besonderen Mitbringsel vom Wasen.
Mr. Wilson’s HundebäckereiMr. Wilson’s Hundebäckerei
Beate Schlotterbeck
Bruckenackerstr.25
70794 Filderstadt
info@wilsons-hundekekse.de
www.wilsons-hundekekse.de
Es ist uns wichtig, qualitativ hochwertige Trachten und Trachtenmode in
unserer 250qm grossen Almhütte anbieten zu können - und das zu einem
Spitzenpreis!
Speziell für das Volksfest und dem Albdorf haben wir
eine Baden-Württemberger Kollektion entwickelt die aus verschiedenen
Westen, Lederhosen, Charivari, Geldbeutel, Gürtel…und,und, und besteht.
Einer unserer Hauptlieferanten ist auch hier zu Hause und zwar die Firma Krüger Dirndl
Jeder soll sich bei uns in Ruhe umschauen können, sich wohlfühlen und auch kompetent beraten werden. Diese Idee setzen wir von Amadeus Tracht jeden Tag aufs Neue um und der Erfolg gibt uns Recht. Ein großes Lob gebührt dabei meinem Team. Schön, dass wir dafür sorgen dürfen, die Tradition „Tracht” in die heutige Zeit mit zu transportieren!
Grundlegend soll es dem Anliegen zuträglich sein, in Baden-Württemberg kraft- und wirkungsvolle regionale Wertschöpfungsketten – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Endverbraucher- zu installieren, um so das große Anliegen einer klar definierten und mit Qualitätsaspekten hinterlegten „Regionalität“ mit all seinen unterschiedlichen, positiven Auswirkungen zu pflegen und aktiv zu leben.
Dass das eine besondere Herausforderung darstellt, dessen ist sich Karl Göbel angesichts der Menge der regionalen Produkte, die man für eine solche Veranstaltung braucht, bewusst. So gilt es zum Beispiel, handelsübliche Champignons aus Polen mit Champignons aus Baden-Württemberg zu ersetzen und neue Wertschöpfungsketten aufzubauen. Auch sei es gar nicht so einfach, auf den marktüblichen Handelswegen Kartoffeln -zum Beispiel zur Herstellung frischer Pommes – rein aus Baden-Württemberg zu beziehen. Um solche Größenordnungen in der benötigten Menge zu erhalten, braucht es Kreativität und Innovationen. „Es lohnt sich, solche Dinge mit allem Mut und aller Kraft anzugehen“, sagt Karl Göbel. „Neben besserem Geschmack wird hier gleichzeitig auch durch kürzere Transportwege das Thema Klimaschutz bespielt – und dazu noch die heimische Landwirtschaft mit ihren vielfältigen Aufgabestellungen inklusive regionaler Lebensmittelautonomie gestärkt“. Erfreut zeigt sich Karl Göbel darüber,“ dass wir in Baden-Württemberg noch viele gute Metzger und Metzgereien haben“. Und so finden sich im Produktportfolio des Albdorf-Angebotes auch Fleisch-und Wurstwaren zum Beispiel der württembergischen BESH. Auch das Bad Boller Strohschwein spielt eine Rolle im kulinarischen Angebot. Selbst klassische Wasenprodukte wie Langosch oder Crepes werden zukünftig aus Mehlen der Alb und weiteren heimischen Zutaten hergestellt. Und sogar das palmfetthaltige Nutella wird ersetzt durch Nuss-Nougat-Produkte einer bekannten schwäbischen Firma. Das sich in einem kulinarischen Ensemble der Alb auch eine bekannte Nudelmarke wiederfindet, ist selbstverständlich. Und so spielt auch die Sicherung heimischer Arbeitsplätze in den Gedanken der Alb-Dorfmacher eine Rolle.
Dass in diesem Transformationsprozess noch jede Menge Arbeit aller Beteiligten gesteckt werden muss, das ist sich Karl Göbel klar. Umso mehr freut es ihn, dass „Schmeck den Süden“- Genussbotschafter wie der schwäbische Bäcker Heiner Beck oder der Cider-Hersteller Jörg Geiger die Entwicklung der Idee der Schaffung neuer Wertschöpfungsketten mit ihren Möglichkeiten offensiv mit entwickeln. Ebenso erfreut ist er über die Unterstützung des Ministeriums für seine auf Nachhaltigkeit angelegte Idee.